VEREIN BERLINER KINDERDENKMAL
Im 75. Jahr der Kindertransporte und anläßsslich der Europawahl
am Sonntag dem 25. Mai 2014 um 11:00 Uhr in der Europaschule Romain-Rolland-Gymnasium
zeigt die Theatergruppe des Neuen Gymnasiums Glinicke unter der Leitung von
Frau Dr. Karin Eckermann
zur bedeutendste europäische Rettungsaktion der Vorkriegsgeschichte von 1939
in 13 Szenen das Theaterstück
"Kindertransport 1938/39"
12500 Kinder aus vier Ländern fuhren nach der Pogromnacht 1938 allein nach Großbritannien oder in neun weitere Länder. Großbritannien nahm davon fast 10 000 Kinderflüchtlinge auf.
Sie mussten, um zu überleben ohne Eltern in ein Land fahren dessen Sprache sie nicht kannten.
Diese Länder ermöglichten den Kindern In Pflegefamilien und in Hostels zu leben.
Manche überlebten den Holocaust in Verstecken. Die meisten aber besuchten die Schule oder begannen eine Ausbildung und ein Studium.
Unbewusstt war der Abschied von den Eltern für viele ein Abschied für immer, denn nur wenige der Familien überlebten den Holocaust.
Ansprechpartner:
Lisa Bechner
Vorsitzende
Kindertransport Organisation
Deutschland
Tel: 0173 390 58 55
mail:lisa.bechner@berlin.de
Europaschule Romain-Rolland-Gymnasium (ehemaliges Gelände d.Franz. Alleierten)
Place Molière 4,
13469 Berlin-Reinickendorf
S+U Wittenau oder
S85 Waidmannslust dann Bus 322
VEREIN BERLINER KINDERDENKMAL
PROGRAMM
zur Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Kindertransporte 1938/39
am Montag, dem 20. Januar 2014, um 11.30 Uhr – 13.00 Uhr
Festsaal des Berliner Rathauses (Mitte).
Wir erwarten Redebeiträge von
Herrn Mark Rackles, Staatssekretär für Bildung, Schule und Wissenschaft
der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Petra Pau
dem Botschafter des Königreiches Großbritanniens und Nordirlands Herrn Simon McDonald
Herrn Tal Gat Leiter der Abt Öffentlichkeitsarbeit der Botschaft Israels
dem Schriftsteller und Zeitzeugen Herr Walter Kaufmann
Weitere Zeitzeugen der Kindertransporte werden anwesend sein.
Moderation: Lisa Bechner
Die Schüler des Theaterkurses vom Neuen Gymnasium Glienicke unter Leitung von Frau Dr. Karin Eckermann stellen zwei Szenen aus ihrem Theaterstück der Kindertransporte vor.
Das Quartett des Jugendsinfonieorchesters des Berliner Händel Gymnasiums unter Leitung von Johannes Luccesi gestaltet den musikalischen Rahmen.
Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit wird als Partner unserer Organisation mit einer Auswahl von Büchern vertreten sein.
75 Jahre Kindertransporte nach Großbritannien und andere europäische Länder:
Unterschiedlichen Organisationen und Einzelpersonen gelang es in neun Monaten nach der Pogromnacht 1938, in einer internationalen Rettungsaktion 12500 Kinder im Alter von drei Monaten und bis zu16 Jahren vor der sicheren Deportation zu bewahren.
10 000 der allein reisenden Kinderflüchtlinge wurden von Großbritannien aufgenommen. Aber auch Schweden, die Niederlande, die USA, Belgien, Frankreich und die Schweiz waren bereit, Kinder aufzunehmen. In Familien oder in Verstecken wurde so ihr Überleben möglich. Nur wenige sahen ihre Familien nach dem Holocaust wieder.
Lisa Bechner
Kindertransport Organisation Deutschland
Mueggelstrasse 14
10247 Berlin
T + 49 (0)30 60 40 10 21
M + 49 (0) 173 390 58 55
mail: lisa.bechner@berlin.de
www.kindertransporte-1938-39.eu